Wir freuen uns, Ihnen einen spannenden Vortrag von Prof. Dr. Ralph-Miklas Dobler ankündigen zu dürfen. Als renommierter Experte auf dem Gebiet der Kunst- und Medienwissenschaften wird Prof. Dobler die faszinierenden und kontroversen Aspekte der Künstlichen Intelligenz beleuchten.
Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance?
12. Januar 2025, 17:00 Uhr
studioRose, Bahnhofstrasse 35, Schondorf am Ammersee
Veranstalter: studioRose
KI verantwortungsvoll gestalten
In seinem Vortrag wird Prof. Dobler erörtern, wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert und welche Chancen und Risiken mit dieser Technologie einhergehen. Er wird die Potenziale von KI in Bereichen wie Innovation und Effizienz aufzeigen, aber auch Herausforderungen wie ethische Fragestellungen und Sicherheitsrisiken diskutieren. Abschließend gibt er einen Ausblick darauf, wie KI verantwortungsvoll gestaltet werden kann, um ihr Potenzial zu maximieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren.
Nach dem Vortrag wird es eine Fragerunde geben, bei der Sie die Möglichkeit haben, Ihre Gedanken und Fragen direkt mit Prof. Dobler zu diskutieren.
Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, mehr über eines der zentralen Themen unserer Zeit zu erfahren.
Über Prof. Dr. Ralph-Miklas Dobler:
Prof. Dr. Ralph-Miklas Dobler ist seit dem 1. März 2016 Professor für Kunst- und Medienwissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Er studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Religionswissenschaft in Tübingen, Venedig und Berlin und promovierte 2004 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über römische Familienkapellen im 17. und 18. Jahrhundert.
Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom und Lehrtätigkeiten an den Universitäten Tübingen, Dresden und Freiburg habilitierte er sich 2013 an der Universität Bonn mit einer Schrift zur medialen Inszenierung von Hitlers Staatsbesuch in Italien 1938.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen visuelle Medien, Digitalisierung und soziale Medien, Künstliche Intelligenz und Menschenbild sowie kulturelles Erbe und Denkmalpflege.